Supern von Modellbahnwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Siehe auch das Thema [[Güterwagen-Kitbashing]] - Güterwagen-Umbauten
 
Siehe auch das Thema [[Güterwagen-Kitbashing]] - Güterwagen-Umbauten
<br>
+
 
 
Siehe auch das Thema [[Güterwagen-Scratchbuilding]] - Güterwagen-Eigenbauten
 
Siehe auch das Thema [[Güterwagen-Scratchbuilding]] - Güterwagen-Eigenbauten
<br>
+
 
  
 
==== Supern eines Atlas wood reefers ====
 
==== Supern eines Atlas wood reefers ====
Hier soll ein gesuperter Reefer vorgestellt werden, der als Industriemodell von Atlas hergestellt wird, alle Voraussetzungen für ein Supermodell ist - und doch dringend der Verbesserung bedarf.
+
Hier soll ein gesuperter Reefer vorgestellt werden, der als Industriemodell von Atlas hergestellt wird, alle Voraussetzungen für ein Supermodell hat - und doch dringend der Verbesserung bedarf.
 
{|
 
{|
 
|[[Bild:Atlas_reefer_1.jpg|thumb]]  
 
|[[Bild:Atlas_reefer_1.jpg|thumb]]  
Zeile 18: Zeile 18:
 
|... und der Vergleich zwischen einem originalem und überarbeiteten Modell
 
|... und der Vergleich zwischen einem originalem und überarbeiteten Modell
 
|}
 
|}
Auf Anraten eines Freundes hatte ich mir drei dieser Atlas reefer gekauft, da sie ja so gut zu meiner favorisierten Modellbahnzeit um 1900 passen würden. Und das vorläufige Ende meiner Neuerwerbungen. Oben sehr schön - unten drunter fürchterlich! <br>
+
Das Problem war, dass der sehr ordentlich detaillierte Wagenkasten in keine Weise mit dem Unterboden in Einklang zu bringen war. Auch wenn man der Meinung sein könnte, dass fehlende und falsche Details "unten drunter" ja niemendem auffallen - wenn jedoch schon vom seitliche Anblick die Fehler und Mängel ins Auge stechen, da muss eben was getan werden.  
War das nun ein Holzrahmen oder ein Stahlrahmen? Erkennbar war nur ein gewaltiger Mittelbalken, der weder weitere Bänder oder Gurte noch Nieten besaß, dafür zwei undefinierbare Leisten bzw. Balken besaß, auf denen die Queenposts für die Spanneisen aufgesetzt waren. Spanneisen, die an sehr fremdartigen U-Profilen unmittelbar vor den Drehgestellen scharf zum Boden hin abgewinkelt waren und Spannschlösser nichts weiter als "fullfilled" Klötzer. Die Details der Bremse waren allerdings gar nicht so schlecht, aber gekröpfte Zugstangen gibts da eben auch nicht. Die Unzufriedenheit überwog, daher alles wieder verkaufen? <br>
+
 
Ich entschied mich für - Alles neu machen, auch wenn der Mai gerade vorrüber war. <br>
+
Wer den ganzen Umbau mit ein paar mehr Bildern und einer detaillierten Beschreibung verfolgen möchte, kann dies auf der Website des Autors im Artikel "Bremsen wie beim Original" (Rubrik "Tipps und Tricks") nachlesen.
Ich baute den Rahmen aus Woodstrips unterhalb des Bodens zunächst gänzlich neu auf. Vor allem klebte ich auf die Frame bolsters (Drehgestellträger am Rahmen) je zwei Plastikstreifen auf (im zweiten Bild die weißen Teile), um dem Wagen eine stabile Auflage zu geben. Die beiden nicht sichtbaren Auflagen der anderen Seite wurden entsprechend niedriger geschliffen, so dass das Modell damit eine ganz saubere Dreipunktlagerung erhielt. Denn nichts hasse ich mehr als kippelnde und schwankende Wagen. Allerdings ist dies beim Vorbild ja übliches Erscheinungsbild, wobei da die Ursache nicht die Wagen, sondern die mehr oder weniger ramponierten Gleise sind. <br>
+
 
Zu dem nun um die Jahrhundertwende üblichen Holzrahmen gestaltete ich mit einem handelsüblichen Bremszylinder eine vollständig neue Bremse mit all dem Gestänge und Hebeln, wie sie eben beim Vorbild anzutreffen ist, besser um 1900 anzutreffen war. Und dazu ergänzte ich den Rahmen mit selbst gefertigten Spanneisen, so dass damit der gesamte Unterbau recht ordentlich aussieht. Vgl. dazu das zweite bild - alles im unlackieretn Zustand noch. Ergänzend zu dem Unterbau vervollständigte ich noch den Wagenkasten mit einer korrekten Bremsmechanik zu Übertragung der Bremskraft von der Handbremswelle zum Bremsgestänge, fügte bautechnisch richtige Entkupplungshebel hinzu und war damit mit dem mechanischen Umbau schon fertig.
+
[[Benutzer:1900| Autor: 1900]]
<br>
 
Beschreibung wird fortgesetzt.
 
 
<br>
 
<br>
 
------------------------------------
 
------------------------------------
 
<br>
 
<br>

Aktuelle Version vom 19. März 2010, 16:49 Uhr

Siehe auch das Thema Güterwagen-Kitbashing - Güterwagen-Umbauten

Siehe auch das Thema Güterwagen-Scratchbuilding - Güterwagen-Eigenbauten


Supern eines Atlas wood reefers

Hier soll ein gesuperter Reefer vorgestellt werden, der als Industriemodell von Atlas hergestellt wird, alle Voraussetzungen für ein Supermodell hat - und doch dringend der Verbesserung bedarf.

Das Ergebnis einer intensiven "Behandlung"
Eine völlig neue Gestaltung des Unterbodens ...
... und der Vergleich zwischen einem originalem und überarbeiteten Modell

Das Problem war, dass der sehr ordentlich detaillierte Wagenkasten in keine Weise mit dem Unterboden in Einklang zu bringen war. Auch wenn man der Meinung sein könnte, dass fehlende und falsche Details "unten drunter" ja niemendem auffallen - wenn jedoch schon vom seitliche Anblick die Fehler und Mängel ins Auge stechen, da muss eben was getan werden.

Wer den ganzen Umbau mit ein paar mehr Bildern und einer detaillierten Beschreibung verfolgen möchte, kann dies auf der Website des Autors im Artikel "Bremsen wie beim Original" (Rubrik "Tipps und Tricks") nachlesen.

Autor: 1900