Dash-7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In den siebziger Jahren war der Marktanteil von EMD gegenüber GE immer größer geworden. Obwohl die 4-Takt Motoren von GE Spritsparender waren, was besonders während der Ölkrise eine Rolle hätte spielen sollen, kauften die Bahngesellschaften weiterhin EMD´s durstige, aber bewährte Zweitakter. GE ging in die Offensive, und befragte die Bahngesellschaften, welche Verbesserungen sie sich an modernen Dieselloks wünschen.
+
In den siebziger Jahren war der Marktanteil von [[EMD]] gegenüber [[GE]] immer größer geworden. Obwohl die 4-Takt Motoren von [[GE]] Spritsparender waren, was besonders während der Ölkrise eine Rolle hätte spielen sollen, kauften die Bahngesellschaften weiterhin EMD's durstige, aber bewährte Zweitakter.  
Heraus kam eine Liste mit 58 Verbesserungsvorschlägen, von denen letztendlich 20 in eine neue Serie von Lokomotiven eingehen sollten. Bewährte Komponenten, zum Beispiel der 7FDL Motor, sollten weiterhin verwendet werden. Die Loks sollten ein neues Führerhaus nach [[AAR]] Empfehlungen erhalten, was z.B. mehr Komfort und Sicherheit für die Besatzung bedeutete. Zusätzlich sollten viele Komponenten neu, bzw. besser angeordnet werden, um auch den Mechanikern das Leben zu erleichtern. Die neue Lokserie wurde kurze Zeit später auch offiziell als Serie-7 bezeichnet, allgemein setzte sich der Name "Dash-7" durch. Zu Anfang bot GE die neue Serie in 12 verschiedenen Ausführungen von 1800 bis 3600 PS an, letztendlich baute man aber nur die B23-7, B30-7, B36-7, C30-7 und C36-7. Im Laufe der Zeit wurden die Dash-7 Loks immer weiter verbessert, besonders was den Treibstoffverbrauch anging, und wurden zu bewährten Arbeitspferden nicht nur in Nord- und Südamerika, sondern weltweit. Selbst in China fahren über 400 Loks der Reihe C36-7. Insgesamt wurden von der Dash-7 Reihe knapp 3000 Loks gebaut.
+
[[GE]] ging in die Offensive, und befragte die Bahngesellschaften, welche Verbesserungen sie sich an modernen Dieselloks wünschten.
 
+
Heraus kam eine Liste mit 58 Verbesserungsvorschlägen, von denen letztendlich 20 in eine neue Serie von Lokomotiven eingehen sollten. Bewährte Komponenten, zum Beispiel der 7FDL Motor, sollten weiterhin verwendet werden. Die Loks sollten ein neues Führerhaus nach [[AAR]] Empfehlungen erhalten, was z.B. mehr Komfort und Sicherheit für die Besatzung bedeutete. Zusätzlich sollten viele Komponenten neu, bzw. besser angeordnet werden, um auch den Mechanikern das Leben zu erleichtern.  
Hier einige Basisdaten der C30-7A sowie der C36-7
+
Die neue Lokserie wurde kurze Zeit später auch offiziell als Serie-7 bezeichnet, allgemein setzte sich der Name "Dash-7" durch. Zu Anfang bot [[GE]] die neue Serie in 12 verschiedenen Ausführungen von 1800 bis 3600 PS an, letztendlich baute man aber nur die B23-7, B30-7, B36-7, C30-7 und C36-7. Im Laufe der Zeit wurden die Dash-7 Loks immer weiter verbessert, besonders was den Treibstoffverbrauch anging, und wurden zu bewährten Arbeitspferden nicht nur in Nord- und Südamerika, sondern weltweit. Selbst in China fahren über 400 Loks der Reihe C36-7. Insgesamt wurden von der Dash-7 Reihe knapp 3000 Loks gebaut.
 
+
<br>
Hersteller General Electric
+
<br>
Typ         C30-7A
+
*Siehe auch [[Dash-8]] bzw. [[Dash-9]]
Achsfolge Co Co / 0-6-6-0
 
Motortyp 7FDL12
 
Leistung 3000 hp
 
Fahrmotoren 6 x GE-752AF
 
Generator GTA-11
 
Bremssystem 26L
 
Übers./Zugkr./Vmax 83:20/ 96.900 lbs/ 70 mph
 
Übers./Zugkr./Vmax 81:22/ 85.950 lbs/ 75 mph
 
Übers./Zugkr./Vmax 80:23/ 81.210 lbs/ 79 mph
 
Übers./Zugkr./Vmax 79:24/ 76.800 lbs/ 84 mph
 
 
 
 
Dienstgewicht 359.000 lbs
 
Achslast 59.830 lbs.
 
 
Länge          67 ft.3 in.
 
Höhe         15 ft. 4 ½ in.
 
Breite         10 ft. 2 ¼ in.
 
Treibrad-Durchm.40 in.
 
Klein. Kurvenradius 273 ft. (21 Grad)
 
Treibstoff 3250 gal.
 
Schmieröl 300 gal.
 
Kühlwasser 350 gal.
 
Sand         60 cu.ft
 

Aktuelle Version vom 20. März 2010, 11:18 Uhr

In den siebziger Jahren war der Marktanteil von EMD gegenüber GE immer größer geworden. Obwohl die 4-Takt Motoren von GE Spritsparender waren, was besonders während der Ölkrise eine Rolle hätte spielen sollen, kauften die Bahngesellschaften weiterhin EMD's durstige, aber bewährte Zweitakter. GE ging in die Offensive, und befragte die Bahngesellschaften, welche Verbesserungen sie sich an modernen Dieselloks wünschten. Heraus kam eine Liste mit 58 Verbesserungsvorschlägen, von denen letztendlich 20 in eine neue Serie von Lokomotiven eingehen sollten. Bewährte Komponenten, zum Beispiel der 7FDL Motor, sollten weiterhin verwendet werden. Die Loks sollten ein neues Führerhaus nach AAR Empfehlungen erhalten, was z.B. mehr Komfort und Sicherheit für die Besatzung bedeutete. Zusätzlich sollten viele Komponenten neu, bzw. besser angeordnet werden, um auch den Mechanikern das Leben zu erleichtern. Die neue Lokserie wurde kurze Zeit später auch offiziell als Serie-7 bezeichnet, allgemein setzte sich der Name "Dash-7" durch. Zu Anfang bot GE die neue Serie in 12 verschiedenen Ausführungen von 1800 bis 3600 PS an, letztendlich baute man aber nur die B23-7, B30-7, B36-7, C30-7 und C36-7. Im Laufe der Zeit wurden die Dash-7 Loks immer weiter verbessert, besonders was den Treibstoffverbrauch anging, und wurden zu bewährten Arbeitspferden nicht nur in Nord- und Südamerika, sondern weltweit. Selbst in China fahren über 400 Loks der Reihe C36-7. Insgesamt wurden von der Dash-7 Reihe knapp 3000 Loks gebaut.