GP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
GP - Dscheep gesprochen - ist die Abkürzung für [b]G[/b]eneral [b]P[/b]urpose, was übersetzt Universallok bedeutet und hier ist auch das Einsatzgebiet der GP; man findet sie überall, vom schnellen Intermodal über den Merchandise Freight und Branlinetrain bis hin zum Passenger und Switchjob, selbst schwere Kohlezüge läßt sich nicht stehen. Die GP ist ein Mädchen für alles.
+
GP - Dscheep gesprochen - ist die Abkürzung für <b>G</b>eneral <b>P</b>urpose, was übersetzt Universallok bedeutet und hier ist auch das Einsatzgebiet der GP; man findet sie überall, vom schnellen Intermodal über den Merchandise Freight und Branlinetrain bis hin zum Passenger und Switchjob, selbst schwere Kohlezüge läßt sich nicht stehen. Die GP ist ein Mädchen für alles.
 
Folgende Modelle hat EMD bis zu Einstellung dieser Reihe im Januar 1994 - als die letzte GP60 mit der Nummer 9794 an die [[Southern Pacific]] - geliefert wurde, hergestellt:
 
Folgende Modelle hat EMD bis zu Einstellung dieser Reihe im Januar 1994 - als die letzte GP60 mit der Nummer 9794 an die [[Southern Pacific]] - geliefert wurde, hergestellt:
  

Version vom 1. Januar 2006, 14:18 Uhr

GP - Dscheep gesprochen - ist die Abkürzung für General Purpose, was übersetzt Universallok bedeutet und hier ist auch das Einsatzgebiet der GP; man findet sie überall, vom schnellen Intermodal über den Merchandise Freight und Branlinetrain bis hin zum Passenger und Switchjob, selbst schwere Kohlezüge läßt sich nicht stehen. Die GP ist ein Mädchen für alles. Folgende Modelle hat EMD bis zu Einstellung dieser Reihe im Januar 1994 - als die letzte GP60 mit der Nummer 9794 an die Southern Pacific - geliefert wurde, hergestellt:

GP7

Es war im Januar 1950 als EMD (mit der Auslieferung der ersten 5 GP7 an die Nashville Chattanooga & St.Louis ) begann mit einem völlig neuem Lokdesign - den Hood-Units - den Dampfloks die Existensgrundlage zu nehmen. Der 567B Dieselmotor gab mit seinen 16 Zylindern den Loks eine Leistung 1500PS. Es gab keine namhafte Bahngesellschaft, welche keine GP7 kaufte. Bis Mitte 1954 wurden 2724 Loks gebaut, eine Anzahl welche nur noch durch die GP9 überboten wurde. Noch heute kann man GP7 bei Branchlines und Museumsbahnen im aktiven Einsatz erleben.

GP7B

GP9

GP9B

GP18

GP20

GP28

GP30

GP35

GP38

GP38AC

GP38-2

GP39

GP39DC

GP39-2

GP39E

'GP40X'

GP40

GP40TC

GP40P

GP40-2

GP40E

GP40P-2

GP39X

GP40X

GP49

GP50

GP59

GP60

GP60B

GP60M