Allegheny: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
Bereits ab 1952 wurden infolge der zunehmenden Verdieselung die ersten Lokomotiven dieses Typs wieder verschrottet, 1956 waren sie alle außer zwei Lokomotiven, die den Weg ind Museum geschaftt haben, von der Bildfläche wieder verschwunden.
 
Bereits ab 1952 wurden infolge der zunehmenden Verdieselung die ersten Lokomotiven dieses Typs wieder verschrottet, 1956 waren sie alle außer zwei Lokomotiven, die den Weg ind Museum geschaftt haben, von der Bildfläche wieder verschwunden.
 
<br> Zwei Lokomotiven dieser beeindruckenden Klasse blieben glücklicherweise der Nachwelt erhalten, die #1601 im [http://www.hfmgv.org/museum/ Henry Ford Museum] und die #1604 im [http://www.borail.org/ B&O Railroad Museum].
 
<br> Zwei Lokomotiven dieser beeindruckenden Klasse blieben glücklicherweise der Nachwelt erhalten, die #1601 im [http://www.hfmgv.org/museum/ Henry Ford Museum] und die #1604 im [http://www.borail.org/ B&O Railroad Museum].
 
+
<br>
 +
<br>
 +
Die Virginian RR. war die einzige andere Bahngesellschaft, die ebenfalls Loks mit der Achsfolge 2-6-6-6 besaßen. Diese Loks waren exakte Kopien der Allegheny-Lok und wurden in einer Serie von acht Stück 1945 ebenfalls von [[LIMA]] genaut und an die Virginian geliefert. Sie waren dort unter der Bezeichnung "Blue Ridge" bis in die 50er Jahre im Einsatz.
  
 
===Technische Daten===
 
===Technische Daten===

Version vom 9. November 2006, 12:12 Uhr


Geschichte

Die "Allegheny" ist eine Dampflok mit der Achsfolge 2-6-6-6, besitzt also ein führendes Laufgestell mit zwei Rädern (eine Achse), eine vordere bewegliche Antriebsgruppe mit sechs Rädern (drei Treibachsen), einer hinteren im Rahmen fixierten Antriebsgruppe mit sechs Rädern und einem nachfolgendem Laufgestell, ebenfalls mit sechs Rädern (drei Laufachsen). Vgl. Klassifizierung von Dampflokomotiven nach Whyte.

Die Lokomotive wurde ab 1941 bis 1948 in mehreren Gruppen in einer Stückzahl von insgesamt 60 Exemplaren bei den LIMA Locomotive Works für die Chesapeake and Ohio Railway hergestellt. Sie wurden von der C&O als Class H-8 mit den Nummern #1600 bis #1659 geführt. Ihren Namen erhielt sie auf Grund ihres Einsatzes in den Allegheny mountains.

Bereits ab 1952 wurden infolge der zunehmenden Verdieselung die ersten Lokomotiven dieses Typs wieder verschrottet, 1956 waren sie alle außer zwei Lokomotiven, die den Weg ind Museum geschaftt haben, von der Bildfläche wieder verschwunden.
Zwei Lokomotiven dieser beeindruckenden Klasse blieben glücklicherweise der Nachwelt erhalten, die #1601 im Henry Ford Museum und die #1604 im B&O Railroad Museum.

Die Virginian RR. war die einzige andere Bahngesellschaft, die ebenfalls Loks mit der Achsfolge 2-6-6-6 besaßen. Diese Loks waren exakte Kopien der Allegheny-Lok und wurden in einer Serie von acht Stück 1945 ebenfalls von LIMA genaut und an die Virginian geliefert. Sie waren dort unter der Bezeichnung "Blue Ridge" bis in die 50er Jahre im Einsatz.

Technische Daten

Quelle: Die unten angegebene Website.

  • Typ: Single Articulated Heißdampflokomotive mit einfacher Dampfdehnung - alle vier Zylinder arbeiten als Hochdruckzylinder
  • Achsanordnung: 2-6-6-6
  • Gesamtlänge: 125' - 8" = 38,30 m
  • Treibraddurchmesser: 67" = 1,70 m
  • Gewicht auf Treibachsen: 504.010 lbs = 228,62 t, damit ein Achsdruck von 38,1 t !!!
  • Gewicht Lok: 778.000 lbs = 352,9 t - siehe Anmerkung!
  • Gewicht Tender: 431.710 lbs = 195,8 t
  • Größe Feuerrost: 9' x 15' = 2,74 m x 4,75m = 12,5 qm
  • Zylinderabmessungen: 4 Stück a 22,5"/33" = 572 mm/838 mm (Durchmesser/Hub)
  • Kesseldruck: 260 psi = 17,9 atm / 18,3 bar
  • Zugkraft: 110.200 lbs = 50,0 t
  • Tenderkapazität:
    • Wasser: 25.000 gals. = 94,6 Kubikmeter
    • Kohle: 25 tons = 25,4 t


  • Anmerkung zum Lokgewicht:
Es wird hier extra darauf eingegangen, da bei Vergleichen zur "Größe von Lokomotiven" dieses Maß sehr häufig herangezogen wird.
Es existieren eine Reihe abweichender Angaben zum Lokgewicht, die sich wohl aus keiner Quelle mehr exakt bestimmen lassen.
Die C&O hatte eine Lok mit höchstens 724.500 lbs bestellt, während der Entwicklungsphase wuchs das theoretische Gewicht jedoch auf 778.000 lbs. Spätere Lieferungen waren widerum etwas leichter angegeben. Lima behauptete demgegenüber jedoch ein Gewicht von 724500 lbs. Zwei von Lima später nachgewogene Loks aus unterschiedlichen Serien hatten jedoch ein Gewicht von 770.910 lbs und 771.670 lbs.
Also reichlich verwirrend und was genaues weiß man nicht genau.

Autor: 1900

Weitere Links


Literatur

  • Eugene L. Huddleston / Thomas W. Dixon Jr. "The Allegheny - LIMA's Finest" - 1984, 2. Auflage 1996 Hundman Publishing
245 Seiten - Library of Congress #84-80616