Kupplungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
Im Gegensatz zu Europa gab und gibt es in den USA keine vergleichbaren Kupplungssalat. In allen Spuren hat sich heute die vom Vorbild abgeleitete Klauenkupplung durchgesetzt, auch wenn es dort Unterscheide gibt.
+
Im Gegensatz zu Europa gab und gibt es in den USA keinen vergleichbaren Kupplungssalat. In allen Spuren hat sich heute die vom Vorbild abgeleitete Klauenkupplung durchgesetzt, auch wenn es dort Unterscheide gibt.
  
 
In Spur [[HO]] war zuerst die X2F Horn-Hook-Kupplung [[http://www.athearn.com/ProdInfo/ATH/250/ATH90601-250.jpg Bild]] am weitesten verbreitet, ein einfach aufgebautes Modell, ohne bewegliche Teile, betriebssicher aber klobig, ohne Vorbildnähe. Einige wenige Hersteller liefern Ihre Modelle heute noch damit aus, sie wird aber über kurz oder lang verschwunden sein. Der Standard heute ist die [http://www.kadee.com Kadee]-Kupplung [[http://kadee.com/html/5exp.jpg Bild]], eine dem Vorbild sehr ähnliche Klauenkupplung, komplett aus Metall, dadurch sehr stabil und Betriebssicher. Es gibt sie in dutzenden Versionen sodass praktisch jedes Modell auf Kadee umgerüstet werden kann. Die am meisten verwendete ist die #5 (sprich: "Number Five"), inzwischen gibt es unter der Bestellnummer 58 eine etwas zierlichere Kupplung, die die Optik eines Modells noch weiter verbessert.
 
In Spur [[HO]] war zuerst die X2F Horn-Hook-Kupplung [[http://www.athearn.com/ProdInfo/ATH/250/ATH90601-250.jpg Bild]] am weitesten verbreitet, ein einfach aufgebautes Modell, ohne bewegliche Teile, betriebssicher aber klobig, ohne Vorbildnähe. Einige wenige Hersteller liefern Ihre Modelle heute noch damit aus, sie wird aber über kurz oder lang verschwunden sein. Der Standard heute ist die [http://www.kadee.com Kadee]-Kupplung [[http://kadee.com/html/5exp.jpg Bild]], eine dem Vorbild sehr ähnliche Klauenkupplung, komplett aus Metall, dadurch sehr stabil und Betriebssicher. Es gibt sie in dutzenden Versionen sodass praktisch jedes Modell auf Kadee umgerüstet werden kann. Die am meisten verwendete ist die #5 (sprich: "Number Five"), inzwischen gibt es unter der Bestellnummer 58 eine etwas zierlichere Kupplung, die die Optik eines Modells noch weiter verbessert.

Version vom 27. November 2005, 10:00 Uhr

Im Gegensatz zu Europa gab und gibt es in den USA keinen vergleichbaren Kupplungssalat. In allen Spuren hat sich heute die vom Vorbild abgeleitete Klauenkupplung durchgesetzt, auch wenn es dort Unterscheide gibt.

In Spur HO war zuerst die X2F Horn-Hook-Kupplung [Bild] am weitesten verbreitet, ein einfach aufgebautes Modell, ohne bewegliche Teile, betriebssicher aber klobig, ohne Vorbildnähe. Einige wenige Hersteller liefern Ihre Modelle heute noch damit aus, sie wird aber über kurz oder lang verschwunden sein. Der Standard heute ist die Kadee-Kupplung [Bild], eine dem Vorbild sehr ähnliche Klauenkupplung, komplett aus Metall, dadurch sehr stabil und Betriebssicher. Es gibt sie in dutzenden Versionen sodass praktisch jedes Modell auf Kadee umgerüstet werden kann. Die am meisten verwendete ist die #5 (sprich: "Number Five"), inzwischen gibt es unter der Bestellnummer 58 eine etwas zierlichere Kupplung, die die Optik eines Modells noch weiter verbessert.

Ähnlich der Kadee Kupplung gibt es mehrere Hersteller, die ähnliche Kupplungen, aber zumeist aus Kunststoff anbieten. Diese sind aber oftmals nicht so betriebssicher und haltbar.

Spur N Fahrzeuge sind häufig mit der auch aus Europa bekannten Rapido Kupplung ausgestattet, diese wirkt sehr klobig, die meisten Modellbahner setzen auch hier auf Vorbildtreue, auch in Spur N gibt es zierliche und betriebssichere Klauenkupplungen, Marktführer ist hier MicroTrains, die passende Kupplungen auch in Spur Z anbieten.

Auch in großen Spuren, wie 0, 1 oder 2m, auch bekannt als LGB, gibt es Klauenkupplungen, auch hier wird man zumeist bei Kadee fündig.