Virginian class AE
Geschichte
Virginian class AE - ein Monster mit den größten jemals existierenden Dampfzylindern |
Im Jahr 1918 konstruierte und baute ALCO zehn Stück dieser 2-10-10-2 Lokomotiven für die Virginian Railroad. Sie erhielten bei der Virginian RR. die Nummern 600 bis 609 und wurden als class AE bezeichnet.
Die Loks arbeiteten nach dem Mallet-Prinzip, also einem Paar Hochdruckzylinder im hinteren fest mit dem Kessel verbunden Triebwerk und ein Paar Niederdruckzylinder, die das vordere, seitlich schwenkare Triebwerk antrieben. Diese Niederdruckzylinder waren mit 48 Zoll (= 1,22 Meter - Innendurchmesser!) nicht nur die größten jemals bei Dampflokomotiven eingesetzten Zylinder, sie waren auch von solcher Größe, dass diese als separates Ladegut vom Hersteller zum Bestimmungsort überführt werden mussten. Im montierten Zustand hätten sie ansonsten das Lichtraumprofil auf den Überführungstrecken nicht eingehalten können. Die Loks konnten jedoch auch mit einfacher Dampfexpansion wie herkömmliche Lokomitiven betrieben werden.
Es war ebenso der Größe der Niederdruckzylinder geschuldet, dass sie in einer etwas geneigten Stellung über der Achsmitte angebaut werden mussten, um auch bei der Virginian RR. das Lichtraumprofil einzuhalten. Auf Grund der großen Zylinder und in Verbindung damit den hohen hin- und hergehenden Massen war die Höchstgeschwindigkeit auf 15 mph (= 24 km/h) begrenzt, eine Geschwindigkeit die für den Rangiereinsatz auf Hump yards (Ablaufberge, Eselsrücken), für den die Lok konzipiert wurde, jedoch ausreichend war.
Der Kessel mit dem größtem jemals gebauten maximalen Innendurchmesser von 118½ inch (= 3010 mm) war ausgesprochen leistungfähig. Er konnte jederzeit die Zylinder ausreichend mit Dampf versorgen, selbst dann, wenn die Niederdruckzylinder über längere Zeit mit Frischdampf bei einfacher Dampfdehnung betrieben wurden.
Auf Grund der Abmessungen der Drehscheiben hatte der Tender jedoch eher bescheidene Abmessungen. Da die Lok jedoch keine Streckenlok war, war dies wohl eine vertretbare Lösung.
Die Lokomotiven waren 34 Jahre im Einsatz und wurden 1952 schließlich abgestellt. Allerdings blieb keine dieser ganz außergewöhnlichen Lokomotiven der Nachwelt erhalten.
Technische Daten
Quelle: Die unten angegebene Website.
- Typ: Mallet articulated Heißdampflokomotive mit doppelter Dampfdehnung, die Niederdruckzylinder konnten jedoch ebenso mit Frischdampf betrieben werden
- Achsanordnung: 2-10-10-2
- Gesamtlänge: ----
- Treibraddurchmesser: 56" = 1,42 m
- Gewicht auf Treibräder: 617.000 lbs = 279,9 t
- Gewicht Lok: 684.000 lbs = 310,3 t
- Gewicht Lok + Tender: 898.000 lbs = 407,3 t
- Größe Feuerrost: 109 sqfoot = 10,1 qm
- Zylinderabmessungen: (Durchmesser/Hub)
- 2x Hochdruck a 30"/32" = 762 mm/812 mm
- 2x Niederdruck a 48"/32" = 1022 mm/812 mm
- Kesseldruck: 215 psi = 15,1 atm / 14,8 bar
- Zugkraft: 147.200 lbs = 66,8 t als Verbund / 176.600 = 80,1 mit Einfachdehnung
- Tenderkapazität:
- Wasser: 13.000 gals. = 49,2 Kubikmeter
- Kohle: 12 tons = 10.9 t
Links