Hallo,
es geht in kleinen Schritten weiter, die Stellhebel der Weichen bekamen ihren Klebstoff-Schutz in Form von kleinen Holzteilen. Die Weichen dichte ich zur Platte hin vor dem Schottern zusätzlich mit Silikon ab, damit kein Klebstoff unter die Weiche und in den Antrieb gelangen kann.
Eine Erkenntnis aus dem Testbetrieb hinsichtlich der Stopweichenfunktion möchte ich noch berichten. In der skizzierten abzweigenden Stellung der grün markierten Weichen war der rote Gleisabschnitt dazwischen entgegen der Erwartung nicht abgeschaltet. Ein amerikanischer Kollege teilte mir daraufhin mit, dass nur die inneren Schienen am Herzstück geschaltet werden, die Außenschienen jedoch nicht. In der gezeigten Konstellation hat das zur Folge, dass die eine Schiene des Gleisabschnittes von links, die andere von rechts mit Fahrspannung versorgt wird. Behoben habe ich das mit einer Trennstelle im Gleisabschnitt an beiden Schienen, womit ich sogar im Analogbetrieb mit 2 Loks auf diesem Gleis rangieren kann
Weiterhin habe ich versucht, einen Rangierbetrieb per Switchlist nach US-Muster zu organisieren. D.h. Wagen werden an den Ladestellen entsprechend dort zugelassener Wagenart und Wagenanzahl zugeführt und abgeholt. Ein Muster des Endresultates seht ihr hier, s
ehr interessant und ein Schritt hin zum vorbildähnlichen Betrieb auf der Modellbahn. Wenn Interesse besteht, stelle ich die erforderlichen Listen und eine "Spielanleitung" hier ein.
Steffen