Dear visitor, welcome to US-Modellbahn.net. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Für das Gleis neben der Tankstelle habe ich noch keine Idee. Oberhalb soll eine verfallene Farm/Scheune oder ein Windrad platziert werden. Untergrund wird Wüste mit Kakteen evtl. abgestorbene Bäume. Auf der anderen Straßenseite gegenüber der Tankstelle, überlege ich einen Parkplatz oder Motel hinzumachen. Oder bleibt halt frei. Über Ideen würde ich mich freuen.
Team Track sag ich nur, übersetzt ins Deutsche wäre das Ladestraße. Dort kannst du außer Chemicalien (Tank Car) und radioaktiver Stoffe alles verladen was in einen Eisenbahnwagen passt. Mit Kakteen meinst du bestimmt die "berühmten" Kandelaber Kakteen und damit setzt du dich für Southern Pacific bzw. in späteren Jahren bis heute auf Union Pacific fest. Andere Bahnen haben keine Kakteen gesehen, denn diese gibt es nur in einem südlichen Teil von Arizona. Nicht zu verwechseln mit dem Joshua Tree und anderen, im Modell kleiner als 0, nicht glaubhaft darstellbaren Kakteen-Arten.
Teamtrack mit Lagerhaus auf der kleinen Fläche ist unrealistisch. Google mal nach Fotos von Teamtracks, dann siehst du wie sowas aussieht. Die Tanks links lass weg, das ist unrealistisch so nah am Gleis und in so einem "Dorf". Der Tanklaster kann auch so umfüllen und dann das Heizöl verteilen.
Dreh die rechte obere Weiche mal um und ersetze das Gleis 55214 damit, dann erreichst du etwas mehr Nutzlänge für das Gleis und kannst ein Lagerhaus mit 2 Spots an den Hintergrund setzen.
Die schräge Straße würde ich auch lassen und dort ein Diner (McDonalds/BurgerKing/NoName) hinsetzen und das gebogene Gleis als Teamtrack.
Zitat von »miamivice«
Für das Gleis neben der Tankstelle habe ich noch keine Idee. Oberhalb soll eine verfallene Farm/Scheune oder ein Windrad platziert werden. Untergrund wird Wüste mit Kakteen evtl. abgestorbene Bäume. Auf der anderen Straßenseite gegenüber der Tankstelle, überlege ich einen Parkplatz oder Motel hinzumachen. Oder bleibt halt frei. Über Ideen würde ich mich freuen.
Team Track sag ich nur, übersetzt ins Deutsche wäre das Ladestraße. Dort kannst du außer Chemicalien (Tank Car) und radioaktiver Stoffe alles verladen was in einen Eisenbahnwagen passt. Mit Kakteen meinst du bestimmt die "berühmten" Kandelaber Kakteen und damit setzt du dich für Southern Pacific bzw. in späteren Jahren bis heute auf Union Pacific fest. Andere Bahnen haben keine Kakteen gesehen, denn diese gibt es nur in einem südlichen Teil von Arizona. Nicht zu verwechseln mit dem Joshua Tree und anderen, im Modell kleiner als 0, nicht glaubhaft darstellbaren Kakteen-Arten.
Für das Gleis neben der Tankstelle habe ich noch keine Idee. Oberhalb soll eine verfallene Farm/Scheune oder ein Windrad platziert werden. Untergrund wird Wüste mit Kakteen evtl. abgestorbene Bäume. Auf der anderen Straßenseite gegenüber der Tankstelle, überlege ich einen Parkplatz oder Motel hinzumachen. Oder bleibt halt frei. Über Ideen würde ich mich freuen.
Und wieviel Länge stünde Dir im rechten Winkel links und rechts zur Verfügung? Das soll heißen welche Grundfläche hättest Du insgesamt?
Ein Maß wäre 2000 mm und das(die) andere(n)?
Grüße Tom
Location: Leipzig
Occupation: Eisenbahner, Gruppenleiter, Triebfahrzeugführer
Hobbies: US-Railroads,Short Lines
Spurweite: HO
Location: Leipzig
Occupation: Eisenbahner, Gruppenleiter, Triebfahrzeugführer
Hobbies: US-Railroads,Short Lines
Spurweite: HO
Möchte auf einer Fläche von 200x 100 cm eine kleine Kreisanlage oder ein kleines Rangierdiorama in H0 bauen.
Ok, verstehe. Interessantes Konzept. Bei unseren Fahrtagen kommen wir meistens aus Chicagau, da geht es eigentlich nicht ohne Umfahrungsmöglichkeit. Aber eine Anlage die nicht unbedingt an andere Fremdmodule dran passen muss, kann damit auch gut bespielt werden. Danke für die Erläuterung. Ich habe wieder was gelernt.![]()
![]()
Gruß
Marko
Ich würde oben die 55200 mit der 55220 austauschen, das gibt noch etwas Länge. Hast du wirklich nur 2m oder kannst du noch etwas mehr rauskitzeln?
Habe den Gleisplan mal mit dem Piko A Gleis umgesetzt. Da ich noch alle Elemente hier habe, werde ich die Probeanlage mit diesem Gleissystem bauen. Alle Gleise die überstehen werden mit Flexgleisen gebaut.
Alles was noch krumm und nicht stimmig wirkt ebenso. Habe jetzt nur der Einfachheit halber mit den fertigen Elementen geplant. Probefahrten mit dem Gleis waren auch mit den RP 25 Radsätzen erfolgreich. Die fehlenden langen Schwellen bei den Weichen, werde ich selbst verlängern. Zum Proben reicht mir das alle mal aus.
Ich würde oben die 55200 mit der 55220 austauschen, das gibt noch etwas Länge. Hast du wirklich nur 2m oder kannst du noch etwas mehr rauskitzeln?
Ok, verstehe. Interessantes Konzept. Bei unseren Fahrtagen kommen wir meistens aus Chicagau, da geht es eigentlich nicht ohne Umfahrungsmöglichkeit. Aber eine Anlage die nicht unbedingt an andere Fremdmodule dran passen muss, kann damit auch gut bespielt werden. Danke für die Erläuterung. Ich habe wieder was gelernt.Auf der fahrt von rechts nach links werden die zugänglichen Anschlüsse bedient und auf der Rückfahrt die anderen. Dazu dienen die zwei Fiddle Yards und das Vorbild macht es ebenso. In modernen Zeiten, so z.B. bei der Union Pacific heute, kann man auch mit 2 GP's fahren, eine vorn und eine hinten oder im Doppelpack und am Switchpont werden sie getrennt und die Bedienung beginnt.
Immer überall drumherum fahren zu können ist bei US nicht immer vorhanden.
Habe den Gleisplan mal mit dem Piko A Gleis umgesetzt. Da ich noch alle Elemente hier habe, werde ich die Probeanlage mit diesem Gleissystem bauen. Alle Gleise die überstehen werden mit Flexgleisen gebaut.
Alles was noch krumm und nicht stimmig wirkt ebenso. Habe jetzt nur der Einfachheit halber mit den fertigen Elementen geplant. Probefahrten mit dem Gleis waren auch mit den RP 25 Radsätzen erfolgreich. Die fehlenden langen Schwellen bei den Weichen, werde ich selbst verlängern. Zum Proben reicht mir das alle mal aus.
Hallo,
Wie ist das operativ geplant die Wagen links und rechts zuzustellen? Auf einer Seite wäre dann ja die Lok im Weg, wenn man nicht mit 2 Loks rangieren will.
Viele Grüße
Marko
Hallo,
ich finde den Gleisplan sehr gut. Aufgrund meiner knappen Raumverhältnisse bin ich immer an Plänen interessiert, mit denen man Rangierbetrieb auf kleinem Raum bewältigen kann. Ein Frage habe ich dazu. In dem Plan ist kein Gleis zum umsetzen der Lok. Wie ist das operativ geplant die Wagen links und rechts zuzustellen? Auf einer Seite wäre dann ja die Lok im Weg, wenn man nicht mit 2 Loks rangieren will.
Viele Grüße
Marko